Wie aus einer Graphic Novel entsprungen: Diese bislang unveröffentlichte Zeichnung von Dieter Bankert zeigt Berlin-Mitte um 1980 – mit dem markanten Bettenhochhaus der Charité. Anlass für dieses Fundstück war unsere Ausstellung in der Tchoban-Foundation, die unter dem Titel „Pläne und Träume“ über 140 Zeichnungen von DDR-Architekten präsentierte.

In der aktuellen Folge des Podcasts Society@Space dreht sich alles um Innovationsförderung in ländlichen und strukturschwachen Räumen. Was hat es mit dem weiten Innovationsbegriff auf sich? Und wie können Innovationen überhaupt effektiv gefördert werden? Darüber sprechen Jonathan Hussels, Daniel Schiller und Simon Senft.

Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.

Ob Windrad oder Wohnungsbau – Planungsprojekte sind zunehmend von Konflikten geprägt. Jede Auseinandersetzung um die Gestaltung der Zukunft wird heute belastet von Grundsatzkonflikten um Identität, Zugehörigkeit und Wahrheit. Diese Ausgabe berichtet unter anderem von Konflikten um LNG-Terminals auf Rügen und in Wilhelmshaven, vom vermeintlichen Konflikt zwischen sozialer und klimafreundlicher Wohnungspolitik und vom Umgang mit rechter Mobilisierung in Städten.

Brandenburg war nach dem Kalten Krieg die am stärksten militarisierte Region Europas. Für die zivile Umnutzung der Militärflächen mussten viele Hindernisse überwunden werden. Über die Erfahrungen mit der Konversion sprechen wir auf dem 59. Brandenburger Regionalgespräch am 15. Oktober 2025.


Aktuelles

08. Oktober 2025 | Pressemitteilung

Zur Wendezeit war Brandenburg das am stärksten militarisierte Gebiet Europas. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen wurden riesige Militärflächen in zivile Nutzung überführt – oft mit erheblichen Hindernissen. Am 15. Oktober diskutieren Fachleute aus Planung, Naturschutz, Denkmalpflege und Geschichtswissenschaft beim 59. Brandenburger Regionalgespräch ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 30 Jahren Flächenkonversion. mehr Info

03. Oktober 2025 | Nachricht
Rückblick auf die Ausstellung „Pläne und Träume. Gezeichnet in der DDR“

Die Ausstellung „Pläne und Träume. Gezeichnet in der DDR“ vom 24. Mai bis zum 7. September 2025 in Berlin war ein voller Erfolg. In einer sehr gelungenen Kooperation zwischen dem Museum für Architekturzeichnung der Tchoban Foundation und dem IRS wurde erstmals überhaupt eine umfassendere Ausstellung mit architektonischen Zeichnungen nur aus der DDR gezeigt. mehr Info

18. September 2025 | Nachricht
Workshop diskutiert agonistische Planungstheorie

In Berlin diskutierten Planungsforscher*innen aus dem deutschsprachigen Raum über das Verständnis von Konflikt in der aktuellen Planungstheorie. Forschungsergebnisse aus dem IRS zeigen: Planungskonflikte lassen sich nicht so geregelt austragen, wie neuere Ansätze der Planungstheorie es nahelegen. mehr Info

22. August 2025 | Ausgewählte Publikation
Teil II des StadtumMig-Handbuchs erschienen

Wie kann Integration in den großen Wohnsiedlungen Ostdeutschlands gelingen? Antworten gibt der kürzlich veröffentlichte zweite Teil des Handbuchs "Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier“. Dieser bündelt wissenschaftliche Perspektiven sowie Praxiserfahrungen für die Quartiersentwicklung. mehr Info

11. August 2025 | Ausgewählte Publikation
Buchneuerscheinung zu räumlichen Konflikten und Konflikträumen

Räume und Konflikte sind heute eng miteinander verbunden. Eine neue Publikation untersucht die bestehenden Wechselwirkungen zwischen ihnen und die Rolle der Globalisierung mit ihren vielfältigen Herausforderungen in diesem Zusammenhang. mehr Info

28. Juli 2025 | Ausgewählte Publikation
Innovationsbroschüren und Dialogforum präsentieren innovative Potenziale ländlicher Regionen

Ländliche Räume bieten viele Potenziale für innovative Ideen und Problemlösungen. Nur werden diese oft übersehen, und auch die Förderung ist nicht immer passfähig. In zwei neuen Innovationsbroschüren stellt ein Team des IRS Forschungsergebnisse zu zwei ländlichen Innovationsregionen vor. Auf einem Dialogforum wurden im Austausch mit der Praxis Empfehlungen erarbeitet. mehr Info

Kommende Veranstaltungen

15. Oktober | 2025

Das 1990 gegründete Bundesland Brandenburg war nach dem Kalten Krieg die am stärksten militarisierte Region Europas. Nach Abzug dersowjetischen Truppen und Aufgabe vieler NVA-Standorte blieben in Brandenburg zahlreiche leere Kasernen und verlassene Truppenübungsplätze. Ihre zivile Umnutzung bot einerseits Chancen für Wirtschaft und Natur, andererseits mussten enorme politische, gesellschaftliche und - nicht zuletzt ökologische Probleme gelöst werden, die bis in die Gegenwart reichen. mehr Info

24. Oktober | 2025

Wir leben in einer Ära der Transformation der Finanzlandschaft. Jüngste Trends wie der Aufstieg von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Finanzwesen, die Entstehung digitaler Zentralbankwährungen und die “Weaponization of Finance” in geopolitischen Konflikten gestalten die globalen Kapitalflüsse neu. mehr Info

28. November | 2025

Unter dem Titel „Gesellschaft leisten“ lädt die AG Citizen Science im Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ zu einem eintägigen Workshop ein. mehr Info