In der aktuellen Folge des Podcasts Society@Space dreht sich alles um Innovationsförderung in ländlichen und strukturschwachen Räumen. Was hat es mit dem weiten Innovationsbegriff auf sich? Und wie können Innovationen überhaupt effektiv gefördert werden? Darüber sprechen Jonathan Hussels, Daniel Schiller und Simon Senft.

Wie aus einer Graphic Novel entsprungen: Diese bislang unveröffentlichte Zeichnung von Dieter Bankert zeigt Berlin-Mitte um 1980 – mit dem markanten Bettenhochhaus der Charité. Anlass für dieses Fundstück war unsere Ausstellung in der Tchoban-Foundation, die unter dem Titel „Pläne und Träume“ über 140 Zeichnungen von DDR-Architekten präsentierte.

Am 18. November stellten das IRS und die Bundesstiftung Bauakademie die Ergebnisse ihres gemeinsamen Forschungsprojekts „Geschichte und Rezeption der Bauakademie der DDR“ vor.

Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.

Ob Windrad oder Wohnungsbau – Planungsprojekte sind zunehmend von Konflikten geprägt. Jede Auseinandersetzung um die Gestaltung der Zukunft wird heute belastet von Grundsatzkonflikten um Identität, Zugehörigkeit und Wahrheit. Diese Ausgabe berichtet unter anderem von Konflikten um LNG-Terminals auf Rügen und in Wilhelmshaven, vom vermeintlichen Konflikt zwischen sozialer und klimafreundlicher Wohnungspolitik und vom Umgang mit rechter Mobilisierung in Städten.


Aktuelles

19. November 2025 | Nachricht
Call for Papers für ein Sonderheft in Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR)

Ein Sonderheft der Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR)“ wird sich der anhaltenden sozioökonomischen und politischen Spaltung zwischen Ost- und Westdeutschland widmen. Die Guest Editors sind Franziska Görmar und Jörn Knobloch vom Leibniz-Institut für Länderkunde. Bis zum 31. Januar 2026 können Abstracts eingereicht werden. mehr Info

13. November 2025 | Pressemitteilung
Neue Einblicke in die bedeutendste Institution des DDR-Bauwesens

Zum ersten Mal seit der Auflösung der Bauakademie der DDR im Jahr 1991 dokumentiert ein gemeinsames Forschungsprojekt des IRS und der Bundesstiftung Bauakademie die Erinnerungen zentraler Akteurinnen und Akteure. Das Projekt wird am 18. November im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin vorgestellt. mehr Info

11. November 2025 | Nachricht

Die Leibniz-Gemeinschaft wird 30 Jahre alt, doch zum Jubiläum blickt sie nicht zurück, sondern befragt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. Historiker Paul Sprute ist einer von ihnen. Er promovierte am IRS über postkoloniale Hafenbauprojekte in Westafrika. mehr Info

06. November 2025 | Pressemitteilung
IRS Policy Paper: Fünf Handlungsfelder für eine innovationsorientierte Entwicklung ländlicher Regionen

Ländliche Räume bringen mehr Innovationen hervor als viele denken. Doch es wäre noch viel mehr möglich, wenn Förderpolitiken stärker auf die Bedürfnisse ländlicher Regionen eingehen würden. Ein Policy Paper des IRS benennt deshalb fünf Handlungsfelder für mehr Offenheit bei Inhalten und Adressaten von Förderung. mehr Info

27. Oktober 2025 | Nachricht
Regionalgespräch zur Nachnutzung ehemaliger Militärflächen in Brandenburg

Beim 59. Brandenburger Regionalgespräch des IRS kamen am 15. Oktober 2025 im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte in Potsdam etwa 60 Fachleute und Interessierte aus Planung, Wissenschaft, Umwelt- und Denkmalschutz zusammen. mehr Info

15. Oktober 2025 | Pressemitteilung

Panzer verschwinden, neue Landschaften entstehen: Vor über 30 Jahren zogen die sowjetischen Streitkräfte aus Brandenburg ab. Eine neue Online-Ausstellung erinnert an diesen historischen Wendepunkt – und zeigt, wie militärische Sperrgebiete zu Orten des Friedens wurden. Sie lässt wichtige Akteure und Zeitzeugen zu Wort kommen und lädt zugleich dazu ein, persönliche Erinnerungen an diese Zeit zu teilen. mehr Info

Kommende Veranstaltungen

28. November | 2025

Unter dem Titel „Gesellschaft leisten“ lädt die AG Citizen Science im Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ zu einem eintägigen Workshop ein. mehr Info

02. Dezember | 2025
24th IRS Lecture on Society and Space by Isabelle Anguelovski, Universitat Autònoma de Barcelona

On the occasion of the upcoming lecture, Isabelle Anguelovski shows how housing and climate injustices reinforce each other as dual crises of our time. mehr Info